Griesstätter Trachtenverein beim Leonhardiritt in Leonhardspfunzen – ein beeindruckendes Zeichen gelebten Brauchtums

Gerne ist der Trachtenverein Griesstätt wieder der Einladung des Leonhardivereins Leonhardspfunzen nachgekommen, um am Sonntag 26. Oktober 2025  am Leonhardiritt teilzunehmen und es war dieses Mal sogar ein Jubiläum: Der 50. Leonhardiritt!

Auf der Anhöhe vor Leonhardspfunzen mit Blick auf die schöne Kirche fand zu Beginn vor den zahlreichen Teilnehmern und Gästen der Festgottesdienst zu Ehren des Heiligen Leonhard statt. Pfarrer Guido Seidenberger ging in seiner Predigt auf die Geschichte des Heiligen Leonhard ein, der Patron von Bauern und Tieren ist, vor allem für die Pferde und diese sind den Menschen treue Gefährten, bis hin zu ihrem Einsatz zur Therapie. Zudem ist der hl. Leonhard, auch Patron der Gefangenen und wir Menschen selbst, sind oftmals auch Gefangene in unseren Ängsten und Nöten, deshalb ist es so wichtig, den Glauben an Jesus Christus und die Beziehungen in der Familie und zu Freunden zu pflegen. Sind sie doch kostbare Schätze, ja „Perlen“, die es zu bewahren gilt!

Am Ende seiner Predigt bedankte er sich herzlich, dass die vielen Gläubigen samt der Musikkapelle und den Gebirgsschützen so tapfer trotz des windigen und zeitweise regnerischen Wetters ausgehalten haben. Nach den beiden immer wieder ergreifenden Liedern „Großer Gott wir loben Dich“ und der „Bayernhymne“ – „Gott mit Dir Du Land der Bayern“ hellte sich der Himmel mehr und mehr auf, und angesichts der Sonne und des weißblauen Himmels wurde uns Besuchern wieder bewusst, in welchem schönen Bayernland wir leben dürfen und welch schönes Brauchtum in unserer Gegend gepflegt wird.

Dies zeigte sich dann eindrucksvoll an den rund 100 prächtig herausgeputzten Rössern, den vielen schönen Motivwägen, den stolzen „großen“ und „kleinen“ Reitern und den vielen Leuten, die auf den Wagen Platz genommen hatten. Dreimal zogen sie an Pfarrer Seidenberger vorbei und allen spendete er mit Weihwasser und Weihrauch seinen Segen und bewies mit seinen Ministranten eine große Ausdauer. Auch der Trachtenverein Griesstätt war mit dem wunderschön bemalten Festwagen vom Öttl z’Berg dabei (siehe Bilder).

So war es ein beeindruckendes Zeichen gelebten Brauchtums, ein schönes „Zsamma kemma“ von Mensch und Tier. Dies wurde dann auch noch nachher beim gmiatlichen Beinandersein gepflegt, ganz im Sinne der Predigt von Pfarrer Seidenberger und sicher auch ganz im Sinne vom hl. Leonhard!

Text: Hanslmeier Pankraz, Pressewart G.T.E.V. „Immagrea“ Griesstätt

Fotos: Hanslmeier Pankraz, Franziska Albersinger