Trachtenverein D´Griabinga Hohenaschau: Vorstandschaft im Amt bestätigt

Neue / alte Vorstandschaft bei "D´Griabinga Hohenaschau" - Fotos: H. Reiter

Aschau im Chiemgau – Bei der diesjährigen Generalversammlung mit Neuwahlen des Trachtenvereins „D´Griabinga Hohenaschau“ im Vereinslokal Gasthof Brucker wurde die Vorstandschaft im Amt bestätigt. Aschaus Erster Bürgermeister Simon Frank, der seit seiner Kindheit ein echter Griabinga ist, leitete souverän die Wahl.

So leitet 1. Vorstand Claus Reiter für weitere drei Jahre den Verein, unterstützt durch den 2. Vorstand Michael Stein. Um die Finanzen kümmert sich Herbert Reiter als 1. Kassier, Maria Angermaier bleibt 1. Schriftführerin. Das Amt des 1. Vorplattlers übernimmt weiterhin Johannes Reiserer. Vorstand Claus Reiter bedankte sich bei Jugendleiterin Andrea Pfaffinger, die die letzten 10 Jahre für die hervorragende Jugendarbeit im Verein verantwortlich war. Zur neuen 1. Jugendleiterin wurde Monika Stein gewählt, gemeinsam mit 2. Jugendleiter Franz Eder soll weiterhin den Kindern und Jugendlichen die Freude am Platteln und Dirndldrahn vermittelt werden.

So konnten bei den Preisplatteln großartige Erfolge erzielt werden und der Verein ist im kommenden Jahr mit vier Jugendlichen in der Gaujugendgruppe des Chiemgau-Alpenvernbandes vertreten. In die Gaugruppe des Chiemgau-Alpenverbandes haben es sogar fünf Aktive Griabinga geschafft darunter auch Stefanie Sattlberger, die von Alexandra Frank das Amt der 1. Dirndlvertreterin übernahm. Zur Trachtenwartin wurde Veronika Lohmayer gewählt. 1. Fähnrich ist für die kommenden Jahre David Huber unterstützt durch den 2. Fähnrich Marinus Reiserer. Als Beisitzer sind Martin Berghammer, Josef Stein und Andreas Wörndl jun. im Vereinsausschuss vertreten. Kassenprüfer Lorenz Ablinger und Karl Sollinger bescheinigten Kassier Herbert Reiter eine vorbildliche Kassenführung, die Vorstandschaft wurde einstimmig entlastet. Karl Sollinger informierte die Versammlung noch über die steuerrechtliche Nachbereitung des Gaufestes 2024. In den Berichten der einzelnen Sparten wurde deutlich, dass die Griabinga ein sehr aktives Vereinsleben pflegen.

Gewachsene und zugleich gelebte Tradition sind beim drittältesten Trachtenverein von Bayern nicht nur sichtbarer Ausdruck kultureller Verbundenheit, sondern auch gelebtes Brauchtum, das Generationen miteinander verbindet. So sind für die nächste Zeit ein Abschlussessen für die Kinder- und Jugendgruppe im Gasthof zur Klause in Bach und ein Röckifrauenausflug geplant, bevor am 13.12.2025 der traditionelle Adventshoagascht mit Ehrungen im Vereinslokal Alpengasthof Brucker auf dem Programm steht.

Fotos H. Reiter