Wenn das Jahr langsam zur Neige geht, die Ernte eingefahren ist, dann ist es wieder mal Zeit zum gmiatlichen Zsamma kemma von Alt und Jung, und wo geht dies besser als bei einem zünftigen Kirtafest. Das alljährliche traditionelle Kirtafest des Trachtenvereins Griesstätt am Kirchweihsonntag und –Montag beim Obermoar und Andermoar in Holzhausen hat schon eine lange Tradition und ist vom Griesstätter Dorfleben nicht mehr wegzudenken. Das Fest beginnt am Sonntag um 11 Uhr mit einem Schnoizerfrühschoppen der Griesstätter Goaßlschnoizer. Passend dazu gibt’s frische Weißwürste. Natürlich freut man sich an beiden Tagen wieder ganz besonders auf die frisch gebackenen Kirtanudln, zudem auf Brotzeiten, Kaffee und auf die vielen selbstgebackenen Kuchen. Auch das süffige Bier zu Kirta gehört dazu.
Vor allem auf die Kinder wartet die traditionelle Kirtahutsch, da kann wieder ausgiebig gehutscht und gejuchzt werden! Der Trachtenverein und die Goaßlschnoizer freuen sich auf einen zahlreichen Besuch zu diesem gmiatlichen, boarischen Fest der Lebensfreude. Für die gute musikalische Unterhaltung wird wieder das bewährte „Bergland-Quintett“ sorgen. Am Kirchweihmontag beginnt das Fest um 13 Uhr, bei schlechter Witterung findet die Bewirtung in den Innenräumen des Obermoarhofs statt.
Denken wir daran, dass Kirta oder Kirchweih bei uns in Bayern auch ein wichtiges kirchliches Fest ist. Die beeindruckende Griesstätter Pfarrkirche ziert und prägt auch unsere schöne Vereinsfahne. Fröhliches Feiern, unser scheens, guats Brauchtum pfegen und unser Bekenntnis zu Heimat, Glaube und Kirche, des passt guat zsamm!
Text und Foto: Hanslmeier Pankraz, Pressewart G.T.E.V. „Immagrea“ Griesstätt
Flyer: Lisa Bauer, G.T.E.V. „Immagrea“ Griesstätt
