Platteln, Drahn und Tanzen auf höchstem NiveauBeim Gauoffenen Wettbewerb trafen sich die Besten

Anger -Es war letztmalig im Jahr 2017, als die besten Dirndl, Buam und Gruppen aus dem Gauverband I und dem Chiemgau-Alpenverband zusammengekommen waren, um ihre Leistungen bei einem Gauoffenen Wettbewerb zu messen. Dies brachte Martin Schützinger, Preisrichterobmann des Gauverbandes I in Erinnerung, als er von der gelungenen gemeinsamen eineinhalb-jährigen Vorbereitungszeit und dem großartigen Einsatz der Gastgeber, der Trachtler aus Anger berichtete. „Uns verbindet eine langjährige Freundschaft, die mit der heutigen Veranstaltung erneut unterstrichen wird“ mit diesen Worten dankte Michael Hauser, 1. Gauvorstand des Gauverbandes I allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen anlässlich der Siegerehrung. Der spontane Applaus galt auch den Organisatoren, bestehend aus Gauvorplattlern und Dirndlvertreterinnen, Preisrichterobmännern und Preisrichtern, den Auswertern und der Musikgruppen der beiden Gautrachtenverbände. Begeistert und zugleich dankbar zeigte sich Martin Bergner, Festleiter beim 125-jährigen Gründungsfest des Trachtenvereins Anger-Höglwörth. Er unterstrich in seinen Grußworten den hohen Stellenwert des Gauoffenen Preisplattelns der beiden Gauverbände. Martina Huber, Gaudirndlvertreterin des Chiemgau-Alpenverband brachte es mit ihrem Mundart-Gedicht auf den Punkt, als sie beginnend mit den Worten „a Midanand von Gau zu Gau, liabe Leid des is a Schau“ die Zuhörer auf ihrer Seite hatte. Großes Starterfeld und sehr gute Leistungen Qualifiziert hatten sich die Dirndl, Buam und Gruppen, die bei den vorausgegangenen Preisplatteln der beiden Gauverbände die vorderen Plätze sichern konnten. Über 150 Einzelstarter und zusätzlich 21 Gruppen gingen an den Start, zeigten aufgeteilt in sechs Starterfeldern ihr Können. Auf Nachfrage berichteten einige Preisrichter von einem hohen Leistungsniveau und einer schönen Herausforderung, die während ihrer Beobachtung und der abschließenden Punktevergabe besonders viel Aufmerksamkeit erforderte. Präzises Platteln, Tanzen und Drahn, vor allem beim Gruppenwettbewerb – der Königsdisziplin -, bei dem die jeweils vier Paare synchron auftraten galt es zu bewältigen und die Leistungen auf den Punkt zu bringen. Spannung bis zum SchlussBei den Dirndln drehte sich mit einer bemerkenswerten Punktzahl von 79,1 auf den 1. Platz Veronika Brandstetter aus Übersee (Chiemgau-Alpenverband). Auf dem 2. Platz folgte Emilie Haßlberger von den Miesenbacher Ruhpolding (GauverbandI). Den 3. Platz erkämpfte sich, Regina Axthammer aus Truchtlaching (Gauverband I).Bei den Aktiven Buam 1, erplattelte sich den ersten Platz mit 78,6 Punkten Lukas Hiendl aus Feldwies (Chiemgau-Alpenverband). Gefolgt auf dem zweiten Platz Tobias Mühlbacher aus Lauter (Gauverband I). Platz drei ging an Johannes Reiserer aus Hohenaschau (Chiemgau-Alpenverband).Den ersten Platz mit 79,5 Punkten bei den Aktiven Buam 2, erkämpfte sich Korbinian Wühraus Altenmarkt (Gauverband I), gefolgt von Tonias Stolz aus Bernau (Chiemgau-Alpenverband). Franz Weingartner aus Bernau (Chiemgau-Alpenverband) erreichte den dritten Platz. Bei der Altersklasse 1 plattelte sich Andreas Rauch aus Atzing (Chiemgau-Alpenverband) mit 39,4 Punkten auf den ersten Platz. Gefolgt von Done Mayer aus Seebruck (Gauverband I). Auf den dritten Platz folgte Andi Hell jun. aus Schleching (Chiemgau-Alpenverband).Den ersten Platz mit 39,3 Punkten erzielte bei der Altersklasse 2 Sepp Hamberger aus Sachrang (Chiemgau-Alpenverband). Auf den zweiten Platz plattelte sich Sepp Sieber aus Truchtlaching (Gauverband I) gefolgt auf dem dritten Platz Andreas Auer aus Altenmarkt (Gauverband I). Besonders spannend wurde es bei der Bekanntgabe der Ergebnisse im Gruppenwettbewerb – der Königsdisziplin. Auch hier wurden beginnend mit der Letztplatzierung die Wertungen vorgelesen. Als strahlender Sieger ging die Vierergruppe Lauter 1 mit 77,7 von möglichen 80 Punkten hervor. Mit nur zwei Zehnteln Abstand landete die Gruppe aus Truchtlaching auf Platz zwei. Edelweiß Niederaschau (Chiemgau-Alpenverband) erreichte mit 77 Punkten Platz drei. (Inge Erb, Gaupressewartin Gauverband I)